Hier stelle ich die Möglichkeit vor, wie man schnell und günstig
ein einfaches modulares Spielfeld erstellt.
Es handelt sich um digitale (quadratische) Terrainfiles, welche man ausdrucken und modular beliebig kombinieren kann.
Ich benutze die von Heroic Maps (aber auch andere Hersteller sind im Shop erhältlich) und hier die "Free"
http://www.wargamevault.com/browse.php?keywords=free&manufacturers_id=5371&x=0&y=0&author=&artist=&pfrom=&pto=
sprich kostenlosen Testfiles, genau genommen die drei folgenden, die man sich zunächst downloaded und entpackt.
http://www.wargamevault.com/product/215365/Heroic-Maps--Geomorphs-Hinterlands-Wilderness?manufacturers_id=5371
http://www.wargamevault.com/product/153215/Heroic-Maps-Wardenhale-Public-Spaces?manufacturers_id=5371
http://www.wargamevault.com/product/155781/Heroic-Maps--Rooftops?manufacturers_id=5371Die
Files kommen mit Grid/Netzgitter und ohne in einer Größe von 10 Zoll,
ich benutze die ohne. Hier eine Übersicht, welche Tiles man mit den o.g.
kostenlosen drei für dieses Beispiel erhält (Wildnis, bebautes Gelände
und Dächer in verschiedenen Styles).
Man druckt sich eine beliebige Anzahl und Art der Files aus und legt sie
beliebig zusammen, die "Dächer" werden nur oben auf gelegt.
Da mein
Drucker natürlich nur A4 druckt, paßt 10" nicht drauf (zumindest nicht
in der Breite), daher drucke ich meine Terrainfiles zum direkten
Ausdruck auf eine Größe von 20x20cm.
Das paßt dann auch besser zum legen in meine 120x180 Spielplatte.
Achtung:
Die Vorlagen sind meist im 28mm Masstab, daher sollten diese, sollte
man sie für eine andere "Größe" (wie z.b. 15mm) benutzen wollen,
natürlich entsprechend skaliert verarbeitet/gedruckt werden.
Sonst wird aus dem Bach im 28mm Masstab plötzlich ein großer Fluß in 15mm:)Als
Druckpapier sollte mindestens 160g Papier verwendet werden, damit die
ausgedruckten Einzelfelder auch einigermaßen stabil sind, besser 200g
Papier (sofern der eigene Drucker das verträgt).
Die optimalere
Lösung ist, die ausgedruckten Felder auf dickeren Karton oder wie ich,
auf 3mm Guttagliss-Platten aus dem Baumarkt zu kleben, dann
auszuschneiden.
Das verhindert auch das "Verziehen" und die Platten bleiben plan auf dem Spieltisch liegen und sind auch stabiler/haltbarer.
Hier
ein Legebeispiel einer 60cm x 60cm Feldes, welches bereits für kleine
Skirmish/Scharmützel mit wenigen Figuren/Einheiten und auch für
verschiedene Epochen (weil ziemlich neutral) geeignet ist
Wie gesagt, die Files kann man beliebig ausdrucken und dadurch den
eigenen Spieltisch beliebig erweitern, es gibt genug kostenpflichtige
aber relativ günstige Erweiterungen (mit Flüßen, Straßen, Wäldern,
Winter- und Wüstengelände usw).
Und hier ein Beispiel wie ich solche ausgedruckten 20cm Tiles für mein Fulford Szenario verwende.
Der nächste Schritt wäre, die 2D aufgedruckten Gebäude/Häuser gegen 3D
Papiergebäude (ebenfalls im Shop erhältlich) zu ersetzen bzw. in einem
Grafikprogramm verschiedene Files zu einem individuellen großen
Spielplan zusammenzustellen und diesen dann z.B. bei einem
Spielmattenhersteller ausdrucken zu lassen.
Weiter gehts, wie man sich mit diesen digitalen Vorlagen in einem
Grafikprogramm seine eigene große Spielmatte erstellen kann um diese
dann bei einem entsprechenden Anbieter/Mattenhersteller ausdrucken zu
lassen.
Zuerst besorgt sich wieder die passenden digitale Terrainfiles, siehe oben.
Wir wollen die Files ja in einem Grafikprogramm zu einer großen Matte zusammensetzen.
Ich benutze als Grafikprogramm das freie Paint.net, aber jeder kann das nutzen was er hat und liegt.
In dem Hinterland Wilderness File das ich hier als Beispiel verwende, sind 6 verschiedene Tiles vorhanden, siehe Übersicht oben.
Ich
öffne die Tiles (ich will ne Matte ohne Grid, daher öffne ich natürlich
die Gridlosen Tiles) in Grafikprogramm und mache erstmal ein leeres
Hintergrundbild in der Größe, wie ich die Matte haben will, auf, also
einfach mal 60x40cm zum Test (bzw. ruhig ein bischen größer, den
Überhang kann man am Ende "abschneiden").
Wie gesagt, die Tiles sollten in der hohen Original-Auflösung
verarbeitet werden (bzw. im Shop, wo man drucken lassen will,
nachfragen, welche Auflösung und Speicherformat gefordert wird), wenn
man sie dann als komplette Matte ausdrucken lassen will.
Es ist auch
von Vorteil, beim Einfügen der Tiles jeweils eine eigene "Ebene" zu
verwenden, somit kann man später die Tiles auch wieder verschieben, aus-
bzw. wieder einblenden.
Das ganze benötigt dann allerdings doch mehr PC-Geschwindigkeit und Speicher.
Die
Tiles werden dann halt nach Belieben und Ausrichtung aneinandergefügt
und zuletzt (wenn der Hintergrundrand größer ist), der überschüssige
Rand "weggeschnitten" und die Vorlage
abgespeichert.
Hierbei ist TIFF von Vorteil.
Wenn
man die Tiles nur als Vorlage von Szenariokarten verwenden will,
braucht man natürlich weder beim Verarbeiten noch beim Speichern eine
entsprechende Auflösung.
Da skaliere ich die Tiles dann auf 200x200 dpi und speicher in JPG ab.
Alle
erhältlichen Tiles lassen sich kombinieren, siehe mein Beispiel, oder
einfach auch oben in den jeweiligen Beispielen der Tiles im Shop
stöbern,
siehe das Beispiel.
Es gibt eigentlich alles, Flüsse, Wege, Meer/Küste, Binnenland, usw.
usw. um sich ggf. eine eigene individuelle Battlemat zu erstellen.