Nachdem ja mein ACW Projekt "Altar of Freedom" in 2mm fertig ist, habe ich überlegt, was dann... und mit welchen Regeln.
Dann bin ich auf das Regelwerk "Morale Napoleon" von TwoHourWargame gestoßen https://bayernkini.blogspot.com/2020/07/morale-napoleon-spielregeln-fur.html
und zusammen mit den 3D-Druckfigurenpaket von ForwardMarchStudios werde ich nun als nächstes Langzeitprojekt eben Borodino versuchen.
Da
ich das schon mal vor geraumer Zeit mit den "Blücher" Regeln vor hatte,
habe ich mir
(wie schon öfter) schon vor längerer Zeit malvon
Ivan Golyjenkow (Wargameprint / Tinywargames UK)
eine passende Vorlage machen lassen (180 x 120).
Die Druckdateien von "ForwardMarchStudio" werde ich, nachdem man mich auf das kostenlose Onlineportal "Tinkercad" aufmerksam gemacht hat,
selbst ein wenig überarbeiten und für meine Zwecke anpassen.
Hier z.B. das geplante Infanterie-Labelbase und das normale Infanteriebase (jedes Base präsentiert im Regelwerk ein Battailion).
selbst ein wenig überarbeiten und für meine Zwecke anpassen.
Hier z.B. das geplante Infanterie-Labelbase und das normale Infanteriebase (jedes Base präsentiert im Regelwerk ein Battailion).
Das ganze würde dann z.B. als Regiment (operative Einheit im Regelwerk) so aussehen.
Regiment mit 4 Battailionen (Basen) in Kolonne bzw. Regiment mit 3 Battailionen in Linie
Regiment mit 4 Battailionen (Basen) in Kolonne bzw. Regiment mit 3 Battailionen in Linie
Zur Vervollständigung noch die geplanten Bases für Kavallerie (Labelbase/Normalbase) sowie Artillerie-Labelbase
Und natürlich noch die drei Commandobasenfür "Division", "Corps" und natürlich dem Oberbefehlshaber "CiC".
Ausserdem, wenn man schon am 3D-Dateien rumspielen ist, habe ich mir
gleich noch 4 "Camp/Lagerbasen" gemacht, nicht nur für napoleonisch
hier, sondern natürlich auch für meine ACW Spiele zu gebrauchen.
Jedes Camp-Base ist 40x40mm und kann natürlich auch zu einem großen Camp beliebig zusammengestellt werden.
Hier ein Beispiel eines Einzel-Camp-Base
Jedes Camp-Base ist 40x40mm und kann natürlich auch zu einem großen Camp beliebig zusammengestellt werden.
Hier ein Beispiel eines Einzel-Camp-Base
Während ich noch auf den ersten größeren Schwung gedruckter Figuren warte, gehen die Planungen des "Kaisers" natürlich weiter.
Bevor es nämlich zur Schlacht von Borodino kommen kann (und das wird ja ein Langzeitprojekt, selbst mit 2mm Scale),
muß Napoleon mit seiner Vorhut erstmal den "Kolocha" im Bereich der Dörfer Fomkina und Valuteva überschreiten und dazu erstmal genügend Pontoon Brücken ranschaffen.
Anschließend wird die Vorhut die vorgelagerte Feldschanze bei Shevardino einnehmen.
Somit wird es zunächst ein "kleineres" Szenario geben, nämlich eben dieses Prequel am 5. September.
Dies werde ich das sogar wieder in 3D al la Bruce Weigle nachbauen, ca. 1x1m groß.
Bevor es nämlich zur Schlacht von Borodino kommen kann (und das wird ja ein Langzeitprojekt, selbst mit 2mm Scale),
muß Napoleon mit seiner Vorhut erstmal den "Kolocha" im Bereich der Dörfer Fomkina und Valuteva überschreiten und dazu erstmal genügend Pontoon Brücken ranschaffen.
Anschließend wird die Vorhut die vorgelagerte Feldschanze bei Shevardino einnehmen.
Somit wird es zunächst ein "kleineres" Szenario geben, nämlich eben dieses Prequel am 5. September.
Dies werde ich das sogar wieder in 3D al la Bruce Weigle nachbauen, ca. 1x1m groß.
Der erste größere Schwung Figürchen ist da, dann kann die Geschichte weitergehen......
3. September 1812
Das frz. Armee-Camp, 2 Tageschmärsche von Borodino.

3. September 1812
Das frz. Armee-Camp, 2 Tageschmärsche von Borodino.
Befehle des Kaisers
Davout´s 1st Corps, unterstützt von zwei Hauptgruppen des 1st and 2nd Cavalry Corps´, haben mittels Pontoon Brücken im Bereich der Dörfer Valuteva und Fomkina überzusetzen.
Diese Vorhut der Hauptarmee hat dann den Auftrag sofort die vorgelagerte russische Feldschanze bei Shevardino anzugreifen einzunehmen.
Diesen etwas kleineren Teil/Szenario werde ich vermutlich wieder als 3D-board (a la Bruce Weigle) umsetzen, während die restliche Hauptschlacht ja mittels einer Spielmatte (siehe Einleitung) umgesetzt wird.
Hier schon mal eine kleine 3D-Skizze, wie es dann später aussehen kann
Davout´s 1st Corps, unterstützt von zwei Hauptgruppen des 1st and 2nd Cavalry Corps´, haben mittels Pontoon Brücken im Bereich der Dörfer Valuteva und Fomkina überzusetzen.
Diese Vorhut der Hauptarmee hat dann den Auftrag sofort die vorgelagerte russische Feldschanze bei Shevardino anzugreifen einzunehmen.
Diesen etwas kleineren Teil/Szenario werde ich vermutlich wieder als 3D-board (a la Bruce Weigle) umsetzen, während die restliche Hauptschlacht ja mittels einer Spielmatte (siehe Einleitung) umgesetzt wird.
Hier schon mal eine kleine 3D-Skizze, wie es dann später aussehen kann
Die ersten bemalten Einheiten, mal in Kolonne bzw. in Linie
(beide Formationen sind bei "Morale Napoleon" möglich).
Die kleine Einheit mit dem weiß-grünen Uniformen repräsentiert das spanische Regiment "Joseph Bonaparte, das bestand auch nur aus zwei Bataillonen.
Die kleine Einheit mit dem weiß-grünen Uniformen repräsentiert das spanische Regiment "Joseph Bonaparte, das bestand auch nur aus zwei Bataillonen.
Obwohl das ganze noch länger dauern wird, schon mal zwischendurch an der geplanten 3D-Umsetzung a la "B. Weigle" angefangen.
Damit ich sehen kann wie die Größenverhältnisse werden und wo ich ggf. nachjustieren muß
Damit ich sehen kann wie die Größenverhältnisse werden und wo ich ggf. nachjustieren muß
(um es spielbar zu halten).
Die Shevardino-Schanze ist natürlich hier noch eine Papierschablone, aber in der geplanten Größe
Die Shevardino-Schanze ist natürlich hier noch eine Papierschablone, aber in der geplanten Größe
Habe jetzt auch ein paar "Dorf-Bases" fertig gemacht, wie weiter
vorne/oben zu sehen, auf Tinkercad "Frei Schnauze" zusammengestellt.
Zu sehen erstmal 4 gedruckte Base-Varianten, insgesamt habe ich 7 Variationen zusammengestellt.
Die Bases werde ich je nach Bedarf eineln nutzen um kleinere Dörfer darzustellen, bzw. halt wild passend zusammenstellen,
für größere Dörfer / kleinere Städte.
Zum Vergleich auch die fertige 1. Division von Morand dazugestellt.
Die 2. Division von Friant ist auf dem Maltisch, die Eineiten für die 5. Division von Compans bestellt.
Sobald dann das I. Corps von Davout fertig ist, werde ich die ersten russischen Einheiten bemalen,
um dann auch die ersten Testspielrunden zu absolvieren.
Zu sehen erstmal 4 gedruckte Base-Varianten, insgesamt habe ich 7 Variationen zusammengestellt.
Die Bases werde ich je nach Bedarf eineln nutzen um kleinere Dörfer darzustellen, bzw. halt wild passend zusammenstellen,
für größere Dörfer / kleinere Städte.
Zum Vergleich auch die fertige 1. Division von Morand dazugestellt.
Die 2. Division von Friant ist auf dem Maltisch, die Eineiten für die 5. Division von Compans bestellt.
Sobald dann das I. Corps von Davout fertig ist, werde ich die ersten russischen Einheiten bemalen,
um dann auch die ersten Testspielrunden zu absolvieren.
Nachdem wieder ein Schwund Franzosen auf dem Maltisch steht und diese bald fertig für eine Stellprobe sind,
habe ich das Gameboard schon mal soweit vorbereitet, daß es bereits "bespielbar" ist.
Sprich nachdem die Styrodurhügel wieder mit dem Heißschneidemesser "geglättet" waren, eine Lage Vlies drüber geklebt, diesmal habe ich die 60g Stärke statt der 30g vom letzten Mal benutzt.
Danach das ganze mit Sprühdosen grundiert.
Die Farben kommen bei meinen Fotos immer so seltsam rüber, live schauen die ganz anders aus.....
Jetzt werden noch die Flüße/Bäche blau eingemalt und die Wege in einen passenden Beige-Ton, dann ist die Platte im Prinzip schon bespielbar.
Details wie Wälder usw. werden dann später hinzugefügt, spätestens wenn ich das wieder auf nen CON zeigen sollte
Die erste Erkenntnis die sich bereits rauskristalliesiert, daß selbst dieser Teil von "Borodino" nur knapp "1:1" umzusetzen ist,
sprich wie ich geplannt hab, jede Schwadron/Battailon mit einem Base.
Das ganze Borodino ist dann, zumindest auf einer bespielbaren Größe von 180x120cm so doch nicht möglich.
Hier werde ich dann die Einheiten ähnlich verkleinern müsssen wie beidem "Blücher" Regelwerk (1 Base = eine Einheit/Regiment, ev. 2 Basen für größere Regimenter).
Sobald die aktuellen Franzosen bemalt sind (und noch ein paar Dorfbases), gibts dann mal eine Stellprobe a la
"Die Pontoons werden an den Übergängen errichtet"
habe ich das Gameboard schon mal soweit vorbereitet, daß es bereits "bespielbar" ist.
Sprich nachdem die Styrodurhügel wieder mit dem Heißschneidemesser "geglättet" waren, eine Lage Vlies drüber geklebt, diesmal habe ich die 60g Stärke statt der 30g vom letzten Mal benutzt.
Danach das ganze mit Sprühdosen grundiert.
Die Farben kommen bei meinen Fotos immer so seltsam rüber, live schauen die ganz anders aus.....

Jetzt werden noch die Flüße/Bäche blau eingemalt und die Wege in einen passenden Beige-Ton, dann ist die Platte im Prinzip schon bespielbar.
Details wie Wälder usw. werden dann später hinzugefügt, spätestens wenn ich das wieder auf nen CON zeigen sollte

Die erste Erkenntnis die sich bereits rauskristalliesiert, daß selbst dieser Teil von "Borodino" nur knapp "1:1" umzusetzen ist,
sprich wie ich geplannt hab, jede Schwadron/Battailon mit einem Base.
Das ganze Borodino ist dann, zumindest auf einer bespielbaren Größe von 180x120cm so doch nicht möglich.
Hier werde ich dann die Einheiten ähnlich verkleinern müsssen wie beidem "Blücher" Regelwerk (1 Base = eine Einheit/Regiment, ev. 2 Basen für größere Regimenter).
Sobald die aktuellen Franzosen bemalt sind (und noch ein paar Dorfbases), gibts dann mal eine Stellprobe a la
"Die Pontoons werden an den Übergängen errichtet"
Das Gameboard ist nun nach dem einmalen der Hauptwege und Flüsse zum Spielen fertig.
Die Flächen wo später die Wälder (Waldränder a la Bruce Weigle) entstehen sind auch schon angedeutet.
Die Detailarbeit wie Bäume usw. folgen dann später, wenn ich´s brauch
Die Flächen wo später die Wälder (Waldränder a la Bruce Weigle) entstehen sind auch schon angedeutet.
Die Detailarbeit wie Bäume usw. folgen dann später, wenn ich´s brauch
(d.h. als Demoplatte für einen CON).
Wieder ein bischen weitergebastelt.
Die Wälder hinzugefügt, genauer gesagt, die Waldränder a la Bruce Weigle.
Weiterhin die Dorfflächen definiert, die auch noch ggf. mit kleinen Straßen verbunden und drum rum Felder hinzugefügt.
Diesmal nicht mit Stücken von verschiedenen Spielmatten (wie bei meiner Champion Hill Platte),
sondern habe das Ganze mal einfach mit Farbe gemacht.
Natürlich nicht so schön wie mit Airbrush, aber das hab ich nicht (sagte ich ja schon).
Die Wälder hinzugefügt, genauer gesagt, die Waldränder a la Bruce Weigle.
Weiterhin die Dorfflächen definiert, die auch noch ggf. mit kleinen Straßen verbunden und drum rum Felder hinzugefügt.
Diesmal nicht mit Stücken von verschiedenen Spielmatten (wie bei meiner Champion Hill Platte),
sondern habe das Ganze mal einfach mit Farbe gemacht.
Natürlich nicht so schön wie mit Airbrush, aber das hab ich nicht (sagte ich ja schon).
Bevor der nächste Schwung gedruckter Figuren und Gelände eintrifft,
wieder mal ein paar gestellte Bilder, um den momentanen Stand zu zeigen.
Und um zu sehen, ob das alles so paßt, wie es gedacht ist bzw. wo nachjustiert werden muß.
Gesamtübersicht
Und um zu sehen, ob das alles so paßt, wie es gedacht ist bzw. wo nachjustiert werden muß.
Gesamtübersicht
Hier nochmal aus russischer Sicht (wobei natürlich noch viele viele russische Einheiten fehlen)
Und mittlerweile ist auch die Pappschablone der "Shevardino" Schanze durch ein 3D Modell ersetzt.
Mittlerweile ist die komplette Infanterie auf beiden Seiten fertig,
somit könnte ich das Szenario als "Regel-Erklärspiel" schon so zeigen.
Wenn jetzt noch die Kavallerie auf beiden Seiten dazu kommt, könnte es leicht eng werden, aber das sagte ich schon, dann werde ich die
1:1 Abbildung der Regimenter/Battailione verkleinern müssen.






Wenn jetzt noch die Kavallerie auf beiden Seiten dazu kommt, könnte es leicht eng werden, aber das sagte ich schon, dann werde ich die
1:1 Abbildung der Regimenter/Battailione verkleinern müssen.






Passend zu meinem Shevardino bin ich auf einen neuen Blog aufmerksam geworden.
http://obscurebattles.blogspot.com/2021/07/shevardino-1812.html
Vor allem hervorragende Übersichtskarten. Wenn ich diese Quelle schon letztes Jahr gehabt hätte, hätte ich meine Platte grob danach gebaut.
Aber nun kann ich diese Karte zum endgültigen Setup der Einheiten nutzen

Aber für die Szenariofreaks/-Plattenbauer lohnt sich auch ein Blick auf die anderen Blogbeiträge/Schlachten bzw. die dortigen Maps.
http://obscurebattles.blogspot.com/p/battles-by-year.html
http://obscurebattles.blogspot.com/2021/07/shevardino-1812.html
Vor allem hervorragende Übersichtskarten. Wenn ich diese Quelle schon letztes Jahr gehabt hätte, hätte ich meine Platte grob danach gebaut.
Aber nun kann ich diese Karte zum endgültigen Setup der Einheiten nutzen

Aber für die Szenariofreaks/-Plattenbauer lohnt sich auch ein Blick auf die anderen Blogbeiträge/Schlachten bzw. die dortigen Maps.
http://obscurebattles.blogspot.com/p/battles-by-year.html
So, da das Shevardino 3D-Gameboard "nur" 120x120cm groß und somit
größentechnisch stark reduziert ist, auch was die Anzahl der dort Platz
findenden Einheitenbasen betrifft, lasse ich mir nun noch zusätzlich
eine Shevardino Spielmatte drucken.
Die aber nur in einen Ausschnitt von 300x200cm, damit sich auch noch bespielbar ist, siehe Bild.

Dafür habe ich dann aber tatsächlich genug Platz um die Regimenter mit der passenden Anzahl von Bataillonen/Schwadronen darzustellen.
Die aber nur in einen Ausschnitt von 300x200cm, damit sich auch noch bespielbar ist, siehe Bild.

Dafür habe ich dann aber tatsächlich genug Platz um die Regimenter mit der passenden Anzahl von Bataillonen/Schwadronen darzustellen.
Bis die Matte eintrifft, habe ich mir schon mal ein digitales Setup erstellt,
damit ich dann weiß, wo und wie ich meine Starttruppen platzieren muß.
Die Einheiten (Basen) für "Morale Napoleon" sind maßstabsgerecht, somit
kann man schon abschätzen, daß genügend Platz zum manövrieren ist.
Und ich kann die Regimenter/Schwadronen tatsächlich in der passenden Anzahl aufstellen, sprich
1 Base = Infanterie Bataillon, Kavallerie Schwadron bzw. Artillerie Batterie
Und hier die Armeelisten für die Spielmatte, für das "kleine" 3D-Board wären die Regimenter zahlenmäßig deutlich verkleinert.
Die gedruckte Spielmatte ist da.
Kleine Teststellprobe, um die Abmessungen usw. in Augenschein zu nehmen.
Bei den Russen fehlt mir noch die 2. Kürrasier-Division, ansonsten wär ich hier fertig.
Bei den Franzosen fehlt mir fast noch die komplette Kavallerie, sprich 6 Divisionen.
Setup aus russischer Sicht.

Und aus frz. Sicht, mit Compan´s 5th Division in Linie

Nochmal aus frz. Sicht mit Blick auf Shevardino

Shevardino, verteidigt von den 50th Jägern, dahinter die Schanze und dahinter die 27th Infantry Division.
Das 3D-Modell der Schanze ist noch das "verkleinerte" für mein 3D-Gameboard, eine neue maßstabsgerechte Version wirds aber folgen.

Und zuguter letzt noch ein Blick auf "Sievers" und den Dragonern des IV. Cavalry Corps.

Bei den Russen fehlt mir noch die 2. Kürrasier-Division, ansonsten wär ich hier fertig.
Bei den Franzosen fehlt mir fast noch die komplette Kavallerie, sprich 6 Divisionen.
Setup aus russischer Sicht.

Und aus frz. Sicht, mit Compan´s 5th Division in Linie

Nochmal aus frz. Sicht mit Blick auf Shevardino

Shevardino, verteidigt von den 50th Jägern, dahinter die Schanze und dahinter die 27th Infantry Division.
Das 3D-Modell der Schanze ist noch das "verkleinerte" für mein 3D-Gameboard, eine neue maßstabsgerechte Version wirds aber folgen.

Und zuguter letzt noch ein Blick auf "Sievers" und den Dragonern des IV. Cavalry Corps.

So, starte nun nach und nach mit 3D Terrain für die Spielmatte.
So schaut z.B. der Bereich um Shevardino und der Schanze aus

Bei den "Obstbäumen" hatte ich heute keine Lust mehr, daher habe ich meine generischen normalen Waldbäume/Bases benutzt.
Aber es wird noch passendere Obstbäume/Plantagen geben.
Hier nochmal Shevardino Teil 1, Mattendruck und 3D Aufsatz

Und Shevardino Teil 2, ebenfalls beides zum Vergleich

Der Vorteil ist natürlich auch, sollten sich Truppen hinein- bzw. durchbewegen, mache ich den entsprechenden 3D Teil weg und habe trotzdem
die genauen Abmessungen der jeweiligen BUA Fläche

Und hier nochmal die Shevardino Schanze

Und die Spielversion, wenn ich Spieltruppen/-Basen platzieren muß.

So schaut z.B. der Bereich um Shevardino und der Schanze aus

Bei den "Obstbäumen" hatte ich heute keine Lust mehr, daher habe ich meine generischen normalen Waldbäume/Bases benutzt.
Aber es wird noch passendere Obstbäume/Plantagen geben.
Hier nochmal Shevardino Teil 1, Mattendruck und 3D Aufsatz

Und Shevardino Teil 2, ebenfalls beides zum Vergleich

Der Vorteil ist natürlich auch, sollten sich Truppen hinein- bzw. durchbewegen, mache ich den entsprechenden 3D Teil weg und habe trotzdem
die genauen Abmessungen der jeweiligen BUA Fläche

Und hier nochmal die Shevardino Schanze

Und die Spielversion, wenn ich Spieltruppen/-Basen platzieren muß.

Wunderbar, Michael. Ich liebe es, wie es ankommt.
AntwortenLöschenThx Jeff,
Löscheni hope, you create still a lot of battle maps,
thex are excellent to use it with my microscale minatures